Kleine Kuchen stehen im Zeichen von "exquisiten, vielfältigen Geschmacksrichtungen und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten", mit dem Fokus auf "Genuss ohne Ballast" – jedes Stück wiegt 50–80 g und kann den Gaumen verwöhnen, ohne den Druck eines übermäßigen Konsums zu erzeugen. Sie sind in verschiedenen Szenarien einsetzbar, wie z. B. für Einzelpersonen, Nachmittagstee oder Geschenke.
![]() |
![]() |
![]() |
Vielfältige Formen: Mini-Größen wie rund, quadratisch und blütenförmig, kombiniert mit Früchten (Erdbeeren, Heidelbeeren), Glasur (Schokolade, Spiegelglasur) und Dekorationen (Buttercreme, Baiser). Jedes Stück kann ein visueller Höhepunkt sein und ist ideal zum Teilen in sozialen Netzwerken.
Frische Farben: Basierend auf natürlichen Zutatenfarben (wie Matcha-Grün, Erdbeer-Rot, Mango-Gelb), künstliche Farbstoffe werden vermieden, um eine natürliche, wohltuende Wirkung zu erzielen.
Tägliche Lieferung: Genießen Sie es morgens mit Milch zum Frühstück oder nachmittags mit Kaffee. Die Einzelverpackung ist praktisch zum Mitnehmen und ermöglicht es Ihnen, es jederzeit und überall zu genießen.
Zeremonie: Für Treffen mit Freunden oder Geburtstagspartys können diese zu einem "kleinen Kuchenturm" zusammengestellt werden, wodurch das Schneiden entfällt. Als Geschenk verpackt, befinden sie sich in Geschenkboxen (z. B. 6 Stück/Box), die sowohl schön als auch aufmerksam sind.
zutaten (ca. 12 Stück, Einzelgröße des Backformen 5 cm × 5 cm)
Eier: 3 Stück (Eigelb und Eiweiß getrennt)
Glutinarme Mehl: 60 g - Milch: 40 ml - Maisöl: 30 ml
puderzucker: 40 g (30 g für Eiweiß, 10 g für Eigelb)
Zitronensaft: einige Tropfen (oder weißer Essig, um das Eiweiß zu stabilisieren)
Verzierung: 50 g Schlagsahne, eine angemessene Menge Erdbeeren/Blaue Beeren, einige Minzblätter
Herstellung der Eigelbmasse
Zitronensaft zu den Eiweißen geben, 30 g Zucker in 3 Portionen zufügen und mit einem elektrischen Schneebesen schlagen: Zucker beim ersten Mal zugeben, bis die Fischauge-Blasen verschwinden; Zucker beim zweiten Mal zugeben, bis die Schaummasse fein und glatt wird; Zucker beim dritten Mal zugeben, bis beim Hochheben des Schneebesens kleine Spitzen entstehen (steif schlagen).
10 g Zucker zu den Eigelben geben, mit einem Eierschneider umrühren, bis der Zucker aufgelöst ist. Nacheinander Speiseöl und Milch zufügen und unter ständigem Rühren emulgieren (keine Ölperlen mehr sichtbar). Das Mehl mit niedrigem Glutengehalt in die Eigelbmasse sieben und mit einem Gummispatel unterheben, bis kein trockenes Mehl mehr vorhanden ist (vermeiden, kreisförmig zu rühren, um die Glutenbildung zu verhindern).
Schlagen der Eiweißcreme
Zitronensaft zu den Eiweißen geben, add 30g Zucker in 3 Portionen zufügen und mit einem elektrischen Schneebesen schlagen: Zucker beim ersten Mal zugeben, bis die Fischauge-Blasen verschwinden; Zucker beim zweiten Mal zugeben, bis die Schaummasse fein und glatt wird; Zucker beim dritten Mal zugeben, bis beim Hochheben des Schneebesens kleine Spitzen entstehen (steif schlagen).
Mischen des Teiges
Nehmen Sie 1/3 der Eiweißcreme und fügen Sie diese zur Eigelbpaste hinzu. Mischen Sie mit einem Spatel gleichmäßig durch (von unten nach oben heben, um das Entschäumen zu vermeiden). Gießen Sie den Teig anschließend zurück in die restliche Eiweißcreme, und rühren Sie weiter, bis die Masse fein und glatt ist.
Backen
Bestreichen Sie die Form mit einer dünnen Schicht Öl (oder legen Sie sie mit Backpapier aus). Füllen Sie den Teig in einen Spritzbeutel und spritzen Sie die Form zu 80 % voll (um ein Überlaufen beim Aufgehen zu vermeiden). Heizen Sie den Ofen auf 150 °C vor, und backen Sie den Teig in der mittleren Schiene 20–25 Minuten lang (die Backzeit entsprechend der Formgröße anpassen; fertig ist der Kuchen, wenn die Oberfläche goldbraun ist und sich beim leichten Andrücken wieder zurückspringt). Stellen Sie den Kuchen nach dem Backen sofort auf ein Kuchengitter zum Abkühlen, um ein Zusammenfallen zu vermeiden.
Dekoration
Fügen Sie 10 g Zucker zur Sahne hinzu, und schlagen Sie diese, bis sich Streifen bilden. Füllen Sie die Sahne in einen Spritzbeutel, spritzen Sie diese auf die abgekühlten Kuchenstücke, und dekorieren Sie mit Erdbeeren, Blaue Beeren und Minzblättern.
Durch die oben genannte Methode sind kleine Kuchen nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Träger, der eine „entspannte und angenehme“ Lebenseinstellung vermittelt. Von der Vorbereitung bis ins kleinste Produktionsdetail hinein erfüllen sie voll und ganz unseren Wunsch nach „herrlicher Süße.
![]() |
![]() |